freitagsfutter #3 | Melonen-Feta-Salat mit Rucola

Melonen-Feta-Salat_meinsommernowmatterhow2
WOW! Das ist glaube ich alles was mir im Moment zu diesem Salat einfällt! Er ist einfach mein absoluter Liebling und ich könnte ihn eigentlich jeden Tag zu allem essen. Eigentlich dachte ich ja aber im ersten (und auch im zweiten und dritten) Moment, als ich davon gehört hatte, dass das überhaupt nicht lecker zusammen sein wird, aber ich wurde eines Besseren belehrt! Ein ähnliches Rezept für einen Melonen-Feta-Salat gibt es by the way auch in der neusten Sommer Ausgabe der sweet paul zu bestaunen. Das gibts heute hier natürlich nicht. Dafür lohnt es sich dann doch mal, die Zeitschrift zu kaufen…allein wegen der schönen Bilder, aber darüber hab ich ja bereits hier schon einmal geschrieben.
Mein heutiges #freitagsfutter dient ja eher als Inspiration, als das es ein richtiges Rezept ist, schließlich gibt es zu dem Salat nun nicht wirklich viel zu sagen. Er ist so einfach und schmeck getoppt mit Rucola auch sogar noch ein bisschen nussig. Was der Komination aus salzig und süß-fruchtig eher als Bereicherung dient.

Melone_Salat_b_nowmatterhow

Also hier das „Rezept: Wassermelone (soviel wie ihr mögt oder braucht) in grobe Würfel schneiden. Selbiges auch mit dem Feta-Käse machen. (Ihr könnt ihn auch genauso gut darüber krümeln…schmeckt alles!) Etwas Orangen- und Zitronensaft zusammen mit etwas Olivenöl und Salz zu einem Dressing vermischen und über die gewürfelte Melone und den Feta geben und anschließend den Rucola leicht abspülen, evtl. die Stiele entfernen und zu den restlichen Zutaten geben. Alles noch mit einander vermengen und das war dann auch schon der ganze Zauber!

Ich hoffe euch gefallen so schnelle Nummern als Inspiration auch und ihr habt ein schönes Wochenende! Bis dahin…
melonensalat_nowmatterhow

 

 

Werbung

BLOGAdventskalender- 4. Türchen: Puffelsterne

Adventskalender_Blog4image9

Heute ist ja eigendlich Barbaratag. Der Tag den man vorallem aus der Fernsehwerbung kennt und an dem man normalerweise Kirschblütenzweige in ein Behältnis mit Wasser stellt und die Zweige sollen dann zu Weihnachten ein paar schöne Blüten tragen. Naja, eine süße Idee, aber ist meiner Meinung nach auch nur so ein Tag wie Valentinstag auch…pure Geldschneiderei. Das nur mal so nebenbei.
Eigendlich soll es ja um das Türchen gehen, dass ich euch heute vorstellen möchte. Als Idee dafür gibt es heute „Puffelsterne“. Ich weiß übrigens nicht ob sie auch wirklich so heißen, aber ich fand den Namen einfach so passend, weil man sie ja im Grunde auch „aufpuffelt“. Ich finde einfach diese Sterne sind so eine süße kleine und unauffällige Deko oder auch als Beigabe zu einem schönen Geschenk sehr passend. Bei diesen Sternen macht es meiner Meinung nach eindeutig die Masse. Je mehr man von ihnen macht, desto besser und desto schöner und weihnachtlicher sehen sie auch aus. Sie machen sich sehr gut in einer durchsichtigen Vase oder irgendeiner Schale. Sterne passen ja im Allgemeinen wunderbar in die vorweihnachtliche Deko und auch aus Keksteig wunderbar in aller Munde. In meinem Adventskalender werden sie dieses Jahr auf jeden Fall noch mal ihren Einsatz haben.
Ich verweise jetzt einfach mal auf die Anleitung dieser wunderbaren kleinen Sternchen und gebe ganz viel vorweihnachtliche Liebe weiter an euch…

SAM_3841SAM_3844SAM_3845SAM_3846SAM_3848SAM_38509 image10

BLOGAdventskalender- 2. Türchen: Weihnachtsbäumchen als Dekoration

Adventskalender_Blog2P1060455

Schon bei der Vorbereitung für meinen Blog-Adventskalender haben mir es die Tannenbäumchen dieses Jahr besonders angetan. Leider ist es ja erst Anfang Dezember und es hat auch noch keinen Schnee gegeben. Sonst könnt man wieder diese wundervollen Zuckergusschichten auf den Tannennadeln draußen bewundern. Diese kleinen oder auch großen sehr einfach gehaltenen Papierbäumchen, kann man auch prima als Adventskalenderidee nehmen und darunter die kleinen Geschenke verstecken. Ich musste beim basteln und werkeln erst mal in der altbekannten Suchmaschine nachgucken, wie man diese „Pommestüten“ die man bereits schon im Kindergarten einmal gemacht hatte rollt bzw. faltet. Schande über mein Bastelhaubt! Letzen Endes ging es dann nach einigem herumprobieren doch und sie haben sogar gestanden.*freu*
Ich finde diese kleinen Bäumchen machen sich auch sehr gut als Weihnachtsdeko in besonders weiß und strukturiert gehaltenen Wohnung und Räumen. Also für alle die immer noch nicht dekoriert haben, ran an die Bäumchen. Ich habe hierfür auch noch einmal unten eine kleine Anleitung zusammengestellt.
Sie werden ganz einfach aus einem Halbkreis gebastelt. Diesen mit Hilfe einer Schüssel oder eines Tellers oder für die ganz Verrückten unter uns mit Hilfe eines professionellen Kreisausschneiders aus Papier ausschneiden und in der Mitte durchschneiden. Dann solltet ihr genau zwei Halbkreise haben, woraus später dann zwei dieser Bäumchen entstehen können. Diese Halbkreise werden dann mit der runden Seite nach unten hin so gedreht das eine Pyramide entsteht. Diese dann nur noch zusammen kleben und fertig ist der Rohling. Diesen Rohling könnt ihr dann nach herzenslust verzieren und varieren. Mit einem Teelicht im Glas und feuerfestem Papier machen sie als „Windlicht“ sicher auch eine Menge her.
Viel Spaß mit der Inspiration und ganz viel vorweihnachtliche Liebe an Euch…

P1060515 P1060518P1060522P1060531(2)

BLOGAdventskalender–1. Türchen: Bascettastern

Adventskalender_Blog1

SAM_3665 (3)

Endlich ist es so weit. Der 1. Dezember 2013! Ich war schon so sehr aufgeregt, schließlich wird es dieses Jahr für mich das erste BlogWeihnachten geben. Ich habe mich so sehr schon darüber gefreut, da mir die Winter und Weihnachtszeit in Sachen Kochen, Backen und Basteln am meisten zusagt. Gerade weil es ja mein erstes Mal dieses Jahr ist, dass ich in der Weihnachtszeit sozusagen „onBlog“ seinen darf, hab ich mir etwas ganz besonderes ausgedacht. Es sollte natürlich ein Adventskalender sein. Nur eben in Form von 24 besonderen Ideen, Rezepten und Gedanken auf meiner Seite. Ich habe mir dabei sehr viel Mühe gegeben, alles unter einen Hut zu bekommen und Zeit zu finden, um jeden Tag auch wirklich posten zu können. Das ist im übrigen auch der Grund, warum es in letzter Zeit ein wenig an anderen Beiträgen gemangelt hatte. Es wird ein und eventuell auch zwei andere Blogger geben die an einem Tag einen Gastpost bei mir bekommen (danke schon einmal im Vorraus). Außerdem wird es, für einen besseren Erkennungswert immer oben das Titelbild geben, dass ich natürlich auch mit viel Liebe selbst designt habe. Das nur, weil es ja auch eventuell zwischendurch, wenn ich es schaffe, an manchen Tagen noch einen zweiten Post geben, da meine Ideen allein nur mit dem Kalender noch lange nicht ausgeschöpft sind. Ich wünsche uns allen wirklich sehr viel Spaß, Freude, Liebe, eine herrliche Vorweihnachtszeit und viele ungeante Begegnungen und vorallem ein wunderbares BlogWeihnachten.

So, dann kommen wir jetzt zu meinem ersten Türchen, um das es ja auch eigendlich gehen soll. Es ist ein Stern geworden. Besser gesagt ein Bascettastern. Ich habe mich für einen Stern endschieden, weil ich finde, dass Sterne irgendwie so einen „Es-ist-jetzt-Vorweihnachtszeit-also-holt-die-Deko-Raus“-Effekt haben. Der Bascettastern ist vielleicht eine etwas zeitaufwendigere Variante davon, aber es wird auch noch für die etwas Fauleren einen einfacheren Stern im Kalender geben, um schonmal so viel zu verraten. Ich muss zugeben, dass ich überhaupt nicht gut darin bin, jemand anderem Faltanleitungen zu erklären und deshalb mir für so etwas lieber Videos anschaue. Ich habe euch deshalb hier mal ein kleines Anleitungvideo verlinkt. Ich verweise jetzt einfach mal auf die Anleitung und hoffe das mein Kalender gefallen wird und wir uns hoffentlich jeden Tag auf das nächste Türchen freuen werden.
Ganz viel (vorweihnachtliche) Liebe an euch…

SAM_3671 (2)

 

Brownies {mit weißem Schokoraspel}

P1060211_Kopie

Ein absoluter klassiker der amerikanischen Küche besonders im Teil des Backens ist ja wohl schlicht und einfach der Brownie. Brownies sollten außen eine etwas härtere Kruste haben und eventuell noch eine extra Schciht Schokoladenglasur und innen sollten sie schön matchig und feucht sein und wenn man in ihn hineinbeißt dann sollten sich die beiden Seiten im Mund verbinden und ein absolut herlich, saftigen Schokoladengeschmack auslösen. Das ganze Geheimnis der amerikanischen Brownies liegt ja im Großen und Ganzen ganz einfach nur darin, dass viel Zucker und viel Schokolade zu etwas leckerem zusammen gemischt werden. In Deutschland haben die meisten Brownies eher die Konsistens eines nicht ganz fertig gebackenem Schokoladenkuchens. Natürlich kann man sich auch in dieser Beziehung darüber streiten was nun dem perfekten Genuss entspricht und was nicht. Ich habe hier mein persönliches Lieblingsrezeot gefunden. Es ist eines von Jamie Oliver, der es ja eigendlich wissen sollte, schließlich kommt er aus Amerika und kennt deren Vorlieben und Rezepte. Ich finde die Brownies nach diesem Rezept werden sehr lecker und eindeutig nicht zu trocken. Ich habe ein bisschen größeres Backblech für die Brownies benutzt da ich sie persönlich lieber etwas dünner und gleichmäßiger mag anstatt dick und fluffig. Sie sind nach dem Rezept wirklich sehr schokoladig, sehr reichhaltig, innen noch etwas klitischig. Also fast perfekt. Ich habe aber die Kirschen und Nüsse weggelassen und so einen „puren“ Brownie gehabt.

Für die Brownies nach einem Rezept von Jamie Oliver braucht man
250 Gramm Butter
200 Gramm Bitterschokolade (mind. 70%), in Stücke gebrochen
150 Gramm Getrocknete Sauerkirschen nach Belieben
150 Gramm Gehackte Nüsse nach Belieben
80 Gramm Kakaopulver
65 Gramm Mehl, gesiebt
1 Teel. Backpulver
350 Gramm Zucker
4 groß. Eier
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Eine rechteckige Backform mit Backpapier auskleiden. Die Butter und die Schokolade in eine große hitzebestänidge Schüssel geben, auf einen Topf mit siedendem Wasser setzen und schmelzen lassen. Die Mischung glatt rühren und nach Belieben die getrockneten Kirschen und die Nüsse untermengen. In einer zweiten Schüssel das Kakaopulver mit dem Mehl, Backpulver und Zucker mischen und anschließend gründlich unterrühren. Die Eier unterrühren. Die Masse sollte zuletzt schön glatt und geschmeidig sein.

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für etwa 25 Minuten in den Ofen schieben. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, anschliessend aus der Form lösen und auf einem großen Brett in Stücke schneiden.

Tipp: 250 Gramm Zucker haben für mich locker gereicht und sie waren trotzdem schön süß-schokoladig.

Achso und ich habe die Brownies noch vor dem Backen auf der Oberseite des Teiges mit dunkler Raspelschokolade bestreut. Nach dem Backen kam dann noch mal eine Schicht mit weißer Raspelschokolade drauf, die dann noch herlich angeschmolzen ist. Das hat dem ganzen noch so den extra Kick verliehen.

P1060208