DIY | summer feeling pouf

P1080612_Kopie2

In letzter geht einfach alles drunter und drüber und mein Tag besteht zum größten Teil nur noch aus Lernen. Heute konnte ich zwischen durch doch noch ein paar Minütelchen  abknapsen.
Eigentlich mag ich die Zwischenjahreszeiten ja ziemlich gerne, aber dieses Jahr kann ich mich nicht so wirklich damit anfreunden. Es musst einfach etwas herrlich schön Sommerliches her. Dieser Pouf liegt bei uns schon eine ganzschöne Zeit lang herum, nur ist er bis heute noch nicht richtig gewürdigt wurden. Ich persönlich finde ihn einfach super schön. Er hat genau die richtigen Farben und Muster um einem schlagartig sehr gute und sommerliche Laune zu verschaffen. Dann konnte ich heute auch gleich noch meine -wie ich finde auch sehr schön zum Sommer passende- Fotounterlage verwenden.

Ach, und wo wir gerade dabei sind. Es nicht wirklich so leicht mit einem wildgewordenen Katzenkind unterm Dach, Fotos zu machen. Macht was sie will und manchmal kommt dabei sogar auch etwas Schönes dabei heraus. Aber man kann ihr ja einfach auch nicht böse sein, wenn sie einen mit ihren großen, hellen Scheinwerferaugen anguckt. Einfach zu süß.
instagram.com_2014-03-05_15-11-36
Um euch auch ein bisschen kuscheliges Sommergefühl in eure Wohnung oder besser auf die Couch zu holen, braucht ihr nicht so wirklich viel.Pouf_Kopie
Nur ein weiches Kissen in der Größe, Höhe und Form eurer Wahl als Grundlage und eine gehäkelten Aufsatz (in unserem Fall ein Kreis). Das Kissen könnt ihr kaufen oder auch selber nähen. Der Aufsatz, also das Gehäkelte, was ihr am Ende auf den Pouf oben drauf macht, könnt ihr ganz einfach häkeln oder stricken. Ich denke, dass in diesem Fall das Häkeln eindeutig vorteilhafter ist, aber jeder wie er mag.
Also häkelt ihr einfach einen Kreis eine Form und dann könnt ihr sie noch nach Belieben verzieren oder eine Borte drum herum häkeln.
Zum Schluss muss dann nur noch das Gehäkelte auf den Pouf genäht werden. Die ganz Faulen unter uns können es natürlich auch kleben, wobei ich dabei für nichts garantieren kann. Das Gehäkelte könnt ihr dann ganz einfach per Hand am Rand des Kissens festnähen und das wars dann auch schon.P1080604_Kopie
So einfach kann man sich auf den Sommer freuen.

Werbung

tarte au prunes- Pflaumentarte mit Lavendelzucker

P1050733

Pflaumenkuchen bzw. Tarte gehört ifür mich in den Herbst, wie der Schnee in den Winter. Irgentwie ist er auch eine Art Einleitung für den Herbst. Vom großen Pflaumenbaum die gerade reif gewordenen Pflaumen ernten und gleich ab damit in den Mund. Solange gepflückt, bis man schon kurz vor den Bauchschmerzen ist und viele prall gefüllte Eimer an der Hecke stehen, bereit verarbeitet zu werden. Pflaumen kann man ja im Moment fast überall kaufen oder eben auch gleich aus dem heimischen Garten ernten und wenn nicht, funktioniert die Tarte auch eben genauso gut mit anderem Saisonobst.

Für die leckere Pflaumen-Tarte braucht man:

200 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
100 g Zucker
125 g weiche Butter
1 Ei
1 Prise Salz

ca. 700 g Pflaumen, entsteint und in Viertel geschnitten
5 EL Stärke
etwas Zucker und Zimt

Aus den 6 Zutaten stellt man einen Mürbeteig her, der für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt werden sollte. Die Pflaumen gibt man geviertelt in eine Schüssel und bestäubt sie mit Stärke, Zucker und Zimt, je nach Geschmack. Einfach durchrühren, sodass sich die Stärke auf alle Pflaumenstückchen legen kann.

Dann die Tarte-Form fetten, den Teig verteilen und einen Rand formen.Dann die Pflaumen auf den Boden legen und bei 180 °C für ca. 30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist. Abkühlen lassen und noch lauwarm servieren.

P1050737 P1050728

Für einen besonderen Kick kann man den Kuchen vor dem Abkühlen auch noch mit Zucker und eventuell auch noch mit Zimt bestreuen, sodass der Zucker noch ein bisschen „karamelisieren“ kann.

Dieser Zucker gibt noch mal so eine Extra Note:

getrocknete Lavendelblüten, feiner Kristallzucker, 1 Gefäß mit Verschluss

Den Zucker mit den getrockneten Lavendelblüten vermengen und schichtweise in das Gefäß füllen. Einige Tage stehen lassen, dann kann man den Zucker verwenden. Wenn man den Zucker lieber etwas feiner haben möchte, dann kann man ihn auch noch zusätzlich sieben. Er schmeckt übrigens auch mit Schlagsahne gemischt sehr gut.

P1050694