Solche Anhänger auch gerade als Ohrringe habe ich schon sehr oft gesehen. Allerdings wurden diese dort immer aus platt gedrückten Nespresso-Kapseln erstellt. Tja, alles ja ganz gut und auch sehr schön, aber da gab es dann nur ein Problem. Was, wenn man keine Nespresso- Kapselmaschine sondern einen Kaffee-Vollautomaten zu Hause stehen hat. Überall gefragt und überlegt, aber die kleinen leeren Kapseln ließen sich einfach per tu nicht auftreiben. Schon ein bisschen verzweifelt -was sich jetzt komisch anhört, aber ich war wirklich richtig begeistert von den ganzen Kuntwerken die Leute aus diesen kleinen „Döschen“ machen- machte ich mich „indirekt“ auf die Suche nach einigen Alternativen. Leider blieb die Suche erfolglos. Vor ein paar Tagen war ich auf einer Seite unterwegs auf der es um einen Blog-Wettbewerb über Kunstwerke, die aus „Müll“ entstanden waren ging. Also Sachen die recyclet wurden. Ich schaute mich dort ein wenig um und stieß dann auf die Nespresso-Kapsel Ideen, die eine Bloggerin auf der Seite ebenfalls vorstellte. Ich schaute mich ein wenig weiter um und stieß dann auf diesen „Ersatz“ für die Kapseln und ich muss sagen, sie kommen dem sehr nahe. Die Anhänger aus den Tablettenverpackungen sind vielleicht ein wenig kleiner und auch auf der Rückseit nicht so bunt, aber das Prinzip und die Ansicht von vorn sind die gleichen. Einen kleinen Hacken gab es aber bei den Tablettenverpackungen, denn man kann beispielsweise nicht so kleine Lampenschirmchen machen und auf eine Lichterkette schieben wie man es aus den Kapseln machen könnt. Nun ja, dann musste ich eben mit dem Ersatz leben, wenn ich schon keine Kapseln haben kann. Was nicht ist kann ja auch noch werden. Wir werden es sehen. Auf jeden Fall finde ich den Tablettenschmuck auch ganz ansprechend und auf jeden fall eine außergwöhnliche Idee.
Schlagwort-Archive: Fruit and Vegetable
Couscous
Auf dieses orientalisch angehauchte Rezept sind wir nur durch Zufall gestoßen und das ein Glück! Es ist sooo lecker und einfach. Couscous ist ja eigentlich eine Art „arabischer Reis“, der aus befeuchteten, zerriebenen Grießkügelchen besteht. Trotz das er von soweit her kommt, ist er auch in der deutschen Küche sehr, sehr beliebt. Da das Rezept ohne Fleisch ist, ist es ja sogar vegetarisch und wenn man die Milch bzw. Sahne einfach durch etwas Brühe ersetzt, dann ist es auch für Veganer eine gute Hauptmahlzeit. Wenn man das Rezept noch saftiger haben oder eventuell eben dadurch noch eine extra Portion Frische hinzufügen möchte, dann kann man auch einfach noch ein oder zwei Tomaten klein schneiden und hineintun. Man kann aber auch -optisch auch sehr ansprechend- ein paar kleine Tomaten an ihren Stielen lassen, in eine Auflaufform legen, etwas Meersalz, Olivenöl und eventuell noch Knoblauch hinzugeben und im Ofen garen.
Für dieses doll sättigende Gericht braucht man eine kleine Zucchini, eine oder zwei Dosen Kirchererbsen, 200g-300g Tiefgekühlten Blattspinat, 200g (instant) Couscous, 3 EL Tomatenmark, eine halbe Knoblauchzehe, etwas Sahne oder Milch, Salz und Pfeffer, Gewürzmischung (arabische Baharat: Rezept dafür oben auf dem Titelbild) je nach Geschmack, etwas Kurkuma, eventuell Brühe und Öl.
Zuerst lässt man den Spinat auftauen und schneidet den Knoblauch klein. Die Zucchini klein schneiden und mit dem Knoblauch in etwas Öl anbraten. Währenddessen den Couscous nach Packungsanleitung zubereiten. Die Kichererbsen abgießen, mit klarem Wasser durchspülen und abtropfen lassen.
Kichererbsen und Blattspinat zu den Zucchini in die Pfanne geben und kurz mitbraten. Den Couscous dazugeben und erhitzen.
Mit Tomatenmark, Baharat (ziemlich viel), Kurkuma (bisschen weniger), Salz und Pfeffer würzig abschmecken. So viel Sahne oder Milch und Brühe dazugeben, bis die Mischung angenehm sämig ist. Vor dem Servieren nochmal abschmecken.