meine allerersten Zwetschgenknödel

nowmatterhow_zwetschgenknödel_titelbild_bear_wasserzei2

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass ich, als ich noch ein bisschen kleiner war, immer zu unserem großen Zwetschgenbaum im Garten gegangen bin und mir welche gemopst habe. Ungewaschen, frisch und den Kern danach gleich in den Garten gespuckt.
Wir sagen hier auch schon immer Zwetschgen, nie Pflaumen oder soetwas. Ich habe allerdings gerade erst gelesen, dass die Zwetschge ja eine Unterart der Pflaume ist und Pflaumen damit ja dann gar nicht das gleiche sind, wie Zwetschgen.
Auf jeden Fall habe ich Knödel gemacht. Aus Zwetschgen! Und es waren meine allerersten überhaupt.

Mein Vater hat damals immer welche von der Mutter von seinem Freund bekommen, weil meine Oma nie welche gemacht hat. Deshalb kommt jetzt auch nicht ein Spruch wie „Natürlich nach einem uralten Familienrezept!“ oder „Das erinnert mich so an früher!“.
Bis jetzt habe ich nämlich auch erst einmal welche gegessen. Tja, dann mache ich sie mir ab jetzt halt immer selber.

DSC_4202-1nowmatterhow.wordpress.com_zwetschgenknödelbynowmatterhowbildzwitexbearbeitet_001

Ich muss sagen, dass es echt ein bisschen Aufwand war, die Kleinen zu machen, aber vielleicht geht’s ja beim nächsten Mal schon schneller. Für meine allerersten Zwetschgenknödel fand ich allerdings, dass sie doch wirklich schnieke aussehen und bombe geschmeckt haben sie alle mal.

Achso und noch ein kleiner Tipp vom Anfänger…Man sollte eindeutig warten bis die Kartoffelmasse ein bisschen ausgekühlt ist. Ich hab mir erstmal ordentlich den Finger verbrannt, weil ich mal wieder die Zeit nicht abwarten konnte.

Hier also mein Rezept für 18 superleckere Zwetschgenknödel:

Rezept-Bildnowmatterhow.wordpress.comRezept_Zwetschenknödel-112

Hier hab ich dann auch noch mal eine kleine Bild-StepbyStep-Anleitung fürs Knödelformen für Euch vorbereitet.zwetschgenknödel_nowmatterhow.wordpress.com-stepbystep_collage.dph

DSC_4204-1_zwetschgenknödel_nowmatterhow.wordpress.com_bild99.dph

Weil das mit der Butter ja nicht umbedingt sein muss, wir aber dachten sie wären sonst zu trocken, hat die liebste Mama auch noch ein bisschen Zwetschgenkompott gezaubert.
Weil das mit der Butter ja nicht umbedingt sein muss, wir aber dachten sie wären sonst zu trocken, hat die liebste Mama auch noch ein bisschen Zwetschgenkompott gezaubert.
 DSC_4174-1_nowmatterhow.wordpress.com_zwetschgenknödel_blogpost.dphDer Beitrag wandert dann auch gleich noch (nachträglich) zu elf19’s Sweet Treat Sunday.
Werbung

BLOGAdventskalender- 4. Türchen: Puffelsterne

Adventskalender_Blog4image9

Heute ist ja eigendlich Barbaratag. Der Tag den man vorallem aus der Fernsehwerbung kennt und an dem man normalerweise Kirschblütenzweige in ein Behältnis mit Wasser stellt und die Zweige sollen dann zu Weihnachten ein paar schöne Blüten tragen. Naja, eine süße Idee, aber ist meiner Meinung nach auch nur so ein Tag wie Valentinstag auch…pure Geldschneiderei. Das nur mal so nebenbei.
Eigendlich soll es ja um das Türchen gehen, dass ich euch heute vorstellen möchte. Als Idee dafür gibt es heute „Puffelsterne“. Ich weiß übrigens nicht ob sie auch wirklich so heißen, aber ich fand den Namen einfach so passend, weil man sie ja im Grunde auch „aufpuffelt“. Ich finde einfach diese Sterne sind so eine süße kleine und unauffällige Deko oder auch als Beigabe zu einem schönen Geschenk sehr passend. Bei diesen Sternen macht es meiner Meinung nach eindeutig die Masse. Je mehr man von ihnen macht, desto besser und desto schöner und weihnachtlicher sehen sie auch aus. Sie machen sich sehr gut in einer durchsichtigen Vase oder irgendeiner Schale. Sterne passen ja im Allgemeinen wunderbar in die vorweihnachtliche Deko und auch aus Keksteig wunderbar in aller Munde. In meinem Adventskalender werden sie dieses Jahr auf jeden Fall noch mal ihren Einsatz haben.
Ich verweise jetzt einfach mal auf die Anleitung dieser wunderbaren kleinen Sternchen und gebe ganz viel vorweihnachtliche Liebe weiter an euch…

SAM_3841SAM_3844SAM_3845SAM_3846SAM_3848SAM_38509 image10

DIY: Ringe aus Draht

P1050598_Kopie

Für die Ringe aus Draht braucht man ein Stück Edelstahldraht, eine Rundzange und einen Stift in der Dicke des Fingers.

Zuerst biegt man das Stück Edelstahldraht um den Stift und probiert ob man den Rohling über den Finger bekommt. Dann schneidet man den überschüssigen Draht, der nicht mehr gebraucht wird, ab. Man sollte aber umbedingt noch soviel stehen lassen, dass man dann an den Enden des Drahtstückes mit der Rundzange je eine Öse biegen kann. Die beiden Ösen müssen aber nach innen gebogen werden, damit man sie dann schon einmal zu eine Art Herz zusammen schieben kann. Als nächstes hält man das Herz mit der Rundzange fest und dreht es einmal um sich selbst, so das die Drehung im Draht zu erkennen ist. Zum Schluss formt man das Herz noch etwas nach und kann eventuell noch die Öffnung oben mit ein wenig durchschichtig werdenem Schmuckkleber. Fertig!

Hier ein paar von meinen anderen Varianten:

P1050601